Zum Inhalt springen Zur Navigation sprningen

Unternehmen

DELTEC 2021: 40% Steigerung der Fertigungskapazitäten durch Lean Management

Auch bei DELTEC neigt sich ein weiteres Jahr dem Ende. Für uns ein guter Moment für einen kurzen Rückblick auf spannende und ereignisreiche Monate.

Von unserem Strategie- und Leitbildprozess DELTEC 4.0, der Einführung eines neuen Corporate Designs und dem anschließenden Website-Relaunch haben wir in den vergangenen Monaten bereits berichtet. Doch auch im Bereich der Produktion und Fertigung hat sich Einiges getan.

Herausforderungen im Bereich Fertigung

Viele Mittelständler stehen immer wieder vor klassischen Problemen wie lange Stand- und Durchlaufzeiten, hohe Umlaufbestände und mangelnde Transparenz in der Fertigung. Neben dem eigenen Wunsch nach Optimierung bestehender Prozesse, waren bei DELTEC electronics zumeist Kundenforderungen nach kürzeren Lieferzeiten und verzögerungsfreien Produktionsabläufen die Treiber.

Einführung des Lean Managements

Mit Einführung der Prinzipien des Lean Managements in der Fertigung haben wir uns den Herausforderungen und Wünschen unserer Kunden gestellt. Dabei haben wir bisher Folgendes erreicht:

  • Schrittweise Umstellung von der Produktion in Schrittketten in Richtung OnePiece Flow
  • Reduzierung der Durchlaufzeiten durch Verschlankung und Neuorganisation der Fertigungslinie nach dem Flussprinzip
  • Umstrukturierung der Produktion in Abhängigkeit des Bedarfs des Folgeprojekts (Pull-Prinzip)
  • Verkleinerung der Arbeitsplatzgrößen in der Fertigung durch Spezialisierung
  • Regelkommunikation mit Visualisierung der wichtigsten Prozesse
  • Kostenreduzierung durch Just-In-Time Logistik

In Summe führte dies zur Steigerung der Fertigungskapazitäten und den Ausbau von Arbeitsplätzen um 40%.

Vorteile für unsere Kunden

Für unsere Kunden heißt das konkret:

  • kürzere Lieferzeiten bei gleichbleibend hoher Qualität
  • hohe Transparenz im Beschaffungs- und Fertigungsprozess von Kundenprojekten
  • kontinuierliche Verbesserung aller Schritte der Wertschöpfungskette

Als Kümmerer liegen uns die Wünsche und Vorstellungen unserer Kunden besonders am Herzen. Daher freuen wir uns schon darauf, auch 2022 weiter aktiv an uns und unseren Prozessen zu arbeiten.

Teilen:

DELTEC reagiert auf die einschneidenden Lieferengpässe in der Elektronikbranche

Die aktuellen Lieferengpässe stellen immer mehr Unternehmen vor immense Herausforderungen. Das Fehlen kleinster elektronischer Bauteile verzögert ganze Produktionen auf lange Zeit oder legt diese komplett lahm. Auch in der Vergangenheit gab es immer wieder Schwierigkeiten in der Beschaffung von Materialien. Was aber ist so besonders und schwerwiegend an der aktuellen Situation der Bauteilknappheit? Und wie gehen wir bei DELTEC damit um, die Produktion am Laufen zu halten und den Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden?

Entlang der gesamten Lieferkette hat die Elektronikbranche mit der Bauteilknappheit zu kämpfen. Die Gründe dafür sind vielschichtig, angefangen von Kapazitätsproblemen durch Covid-19, über Umweltkatastrophen in Asien und Amerika bis hin zu Logistikengpässen auf dem Seeweg und der generellen Rohstoffknappheit.

Welche Auswirkungen haben die Lieferengpässe im Detail?

  • Die Lieferzeiten für elektronische Komponente haben sich deutlich verlängert bzw. werden ständig verändert, wodurch eine Planungssicherheit nicht mehr gegeben ist.
  • Durch die Materialverknappung steigen die Preise für elektronische Bauteile und Logistik permanent.
  • Die Zulieferung von Bauteilen erfolgt zunehmend in zugewiesenen Teilmengen oder entfallen komplett.

Wie geht DELTEC damit um?

Wir bei DELTEC verstehen uns als Kümmerer unserer Kunden. Neben stetiger Kommunikation mit unseren Kunden und Distributoren haben wir daher in den in den letzten Wochen und Monaten folgende Maßnahmen konsequent und erfolgreiche umgesetzt:

  • permanente Suche nach Alternativen für nicht lieferbare Bauteile
  • Prozessimplementierung und -erweiterung für Sonderbeschaffungen
  • Änderungen des Leiterplattendesigns mit Unterstützung unserer eigenen Entwicklungsabteilung, um auf lieferbare Komponenten auszuweichen
  • frühzeitige Integration in den Entwicklungsprozess des Kunden für individuelle Anpassungen auf Grundlage verfügbarer Bauteile
  • personeller Ausbau im Bereich Customer Support / Einkauf

 

Sprechen Sie mit uns!

Foto von Heiko ThierschmannSie sind unsicher, wie Sie Ihre Projekte bei der aktuellen Knappheit von Bauteilen umsetzen können? Sie benötigen alternative Bauteile oder Entwicklungen und sind auf der Suche nach einem pragmatischen Partner auf Augenhöhe. Dann sprechen Sie uns gern an! Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihre Projekte.

 

Ihr Heiko Thierschmann

Leitung Marketing & Vertrieb
Telefon: 0351 / 430 39 – 54 | E-Mail: heiko.thierschmann@deltec.de

Teilen:

DELTEC ist Gründungsmitglied des „Netzwerk EMS“

Gründungsmitglied_Netzwerk-EMSMit dem Ziel die technische Stärke von Großunternehmen mit der Flexibilität des Mittelstandes zu kombinieren haben wir uns im September gemeinsam mit 8 Partnern der EMS-Branche zum “Netzwerk EMS” zusammengeschlossen.

Alle Mitglieder des Netzwerks sind rechtlich selbständige und unabhängige Unternehmen. Gemeinsam bringen wir 128 Mio. Euro Umsatz p. a., 75 Mio. Euro Einkaufsvolumen, 885 Mitarbeitende und 805 Kunden auf die Waage. Doch mehr noch verbindet uns die gemeinsame Mission, die Zufriedenheit unserer Kunden auf ein nächstes Level zu heben.

Im Konkreten bedeutet das:

  • Möglichkeit der Realisierung von nahezu allen Projekten durch Kombination der Entwicklungs- und Fertigungstechnologien aller Mitglieder
  • Bündelung von fachlicher Kompetenz und Erfahrung
  • Ausgleich von Produktionsengpässen durch enge Zusammenarbeit
  • Kontinuierliche Qualitätssteigerung durch regelmäßigen Erfahrungsaustausch und Wissensvermittlung

Die 9 Gründungsmitglieder des Netzwerk-EMS decken die größten Wirtschaftsregionen in Deutschland, Österreich und Schweiz ab. Interessenten, Kunden und Partner profitieren dadurch zusätzlich durch regionale Nähe zu den jeweiligen EMS-Experten in ihrer Region.

„Wir von DELTEC, verstehen uns als Kümmerer unserer Kunden. Das Selbstverständnis des NetzwerkEMS teilt diese Vorstellung komplett“, so Geschäftsführer Uwe Wagner der DELTEC electronics GmbH. „Wir freuen uns daher sehr, Teil des Netzwerkes zu sein, uns gegenseitig zu unterstützen, fachlich auszutauschen und damit uns und die Elektronik-Branche weiterzuentwickeln und aktiv mitzugestalten.“

Weitere Infos unter: https://www.netzwerk-ems.de/

Teilen:

Neue Website ist online!

DELTEC_Website-Relaunch

Bei DELTEC stehen die Kunden im Mittelpunkt – das gilt natürlich nicht nur für unsere individuelle Entwicklung und Fertigung elektronischer Geräte, sondern auch für unsere neue Website. Daher haben wir unseren neuen Internetauftritt nicht nur entsprechend des aktuellen Corporate Designs angepasst, sondern auch inhaltlich und technologisch optimiert.

Mit frischem Design, angepasster Navigation, kundenspezifischen Produkteinstiegen und ausgewählten UseCases ist unsere neue Website ab sofort unter deltec.de online.

Konzipiert wurde die Website in Folge unseres Strategie- und Leitbildprozesses DELTEC 4.0. in Zusammenarbeit mit der Agentur VOR und vieler Fach- und Führungskräfte des DELTEC-Teams. Dabei standen die Erarbeitung unserer Vision und Mission ebenso im Mittelpunkt, wie die Definition einer übergreifenden Corporate Identity.

In Folge werden wir die Website nun kontinuierlich inhaltlich ausbauen, weitere Funktionen hinzuzufügen und sie so Stück für Stück im Sinne der Bedürfnisse unserer Kunden, Partner und natürlich des DELTEC-Teams erweitern.

Teilen:

DELTEC electronics erstrahlt nach Umfirmierung und definierter Corporate Identity mit neuem Logo

Mit Beteiligung vieler Fach- und Führungskräfte haben wir in den letzten Monaten ein neues Corporate Identity erarbeitet und darin unser Leitbild und unsere Strategie für die nächsten Jahre erarbeitet. Die Details werden wir in den nächsten Wochen und Monaten kommunizieren. Daher gibt es vorab nur einen kurzen Einblick.

Unsere Vision:
Wir sind der kreative Generalist für Entwicklung, Fertigung und Handel von elektronischen Komponenten und Systemen.

Unsere Mission:
Wir sind leidenschaftliche Problemlöser, Qualitätstreiber und nachhaltige Mitgestalter der Industrie der Zukunft.

Dazu passend haben wir uns bei der Erarbeitung unserer neuen Corporate Identity für ein neues Logo entschieden. Die rot stiliiserte Basis unseres Geschäfts besteht weiterhin aus unserer Kompetenz in der Entwicklung und Fertigung von Elektronik. Der in blau umgesetzte Überbau symbolisiert unseren erweitertes Leistungsbereich des kompletten Geräte- und Systembaus sowie den Handel von Komponenten. Damit entspricht das neue Logo zukünftig noch besser unserer kundenortiertern Ausrichtung nach Komplettfertigung und Outsourcing ganzer Komponenten. In diesem Zusammenhang hat sich die DELTEC electronic GmbH in DELTEC electronics GmbH umfirmiert. Vieles bleibt konstant, einiges ändert sich, aber das „s“ muss jetzt mit.

Hier finden Sie weitere Infos zu DELTEC electronics, Ihren Kunden-Benefits und unseren Unternehmens-Werten.

Teilen:

SachsenEnergie startet mit DELTEC durch

Die neue SachsenEnergie bündelt die Kraft und Kompetenz 
von DREWAG und ENSO und wird zum regionalen 
Leistungsführer in der Energiebranche. Als starker 
Energiedienstleister und erfahrener Infrastruktur-Experte 
übernimmt SachsenEnergie Verantwortung für unsere Region 
und ihre Menschen.

Wir von DELTEC freuen uns darüber. Besonders aber auch über 
den neuen Großauftrag für unseren Bereich Gerätebau, den wir 
erst kürzlich erhalten haben. Der hält Arbeit in der Region und schafft Beschäftigung für Sachsen in Sachsen.

Zum geglückten Zusammenschluss von DREWAG und ENSO gratulieren wir ganz herzlich und wünschen viel Erfolg für die gemeinsame Zusammenarbeit!

Über SachsenEnergie:

Mit der Fusion aus DREWAG und ENSO entsteht aus SachsenEnergie der größte Kommunalversorger Ostdeutschlands und gleichzeitig ein Unternehmen mit hohem Regionalbezug, das neue Wege in Sachen moderner Infrastruktur, Nachhaltigkeit und Versorgungsicherheit geht und die Energiewende konstruktiv vorantreibt.

www.sachsenenergie.de

Teilen:

WIN3 - Kooperation mit Berufsförderungswerk Dresden löst Fachkräftemangel

Als ein stark in Dresden verwurzeltes Unternehmen ist sich DELTEC ihrer gesellschaftlichen Verantwortung für soziale und kulturelle Einrichtungen voll bewusst.Ein Beispiel für das Engagement ist die enge Kooperation mit dem Berufsförderungswerk Dresden (BFW).

Das gemeinsam formulierte Re-Qualifizierungsangebot richtet sich vor allem an Menschen, die sich aus gesundheitlichen Gründen beruflich neu orientieren müssen. DELTEC fungiert dabei als Praxispartner für alle Unternehmensbereiche – von administrativen Aufgaben bis hin zur Produktion. In den zurückliegenden Jahren konnten auf diesem Wege zahlreiche Praktika erfolgreich durchgeführt und anschließend neue Mitarbeiter für DELTEC gewonnen werden.

Diese Kooperation mit Berufsförderungswerk Dresden ist ein Gewinn für alle drei beteiligten Parteien. Der Praktikant kann sich beruflich neu orientieren, ausprobieren und findet eine berufliche Perspektive. Das BFW Dresden hat einen festen und erfahrenen Praxispartner. Und die DELTEC findet neue und dankbare Fachkräfte.

 

Über das Berufsförderungswerk Dresden:
Das Berufsförderungswerk Dresden ist ein anerkanntes Zentrum für berufliche Rehabilitation. Ziel des BFW Dresden ist es, behinderten oder von einer Behinderung bedrohten Menschen eine Teilhabe am Arbeitsleben und damit am aktiven Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen. Als gemeinnütziger und werteorientierter Dienstleister erfüllt das BFW Dresden einen gesellschaftspolitischen Auftrag und leistet gleichzeitig einen Beitrag für den Arbeitsmarkt durch Hilfen zur Teilhabe am Arbeitsleben.

Weitere Infos zum Berufsförderungswerk Dresden

Teilen:

IIoT Use Case Plattform & DELTEC – Kooperation für die Zukunft

In der aktuellen Phase des vielschichtigen und schnell wachsenden Industrial IoT Marktes gibt es kaum Transparenz über mehrwertbringende Projekte und deren Anbieter oder Lösungen. Viele Kunden legen einen hohen Wert auf unabhängige Expertenmeinungen, Arbeitskreise und Referenzprojekte. Dabei ist es das Ziel  eine grundlegenede Vertrauensbasis einer möglichen Zusammenarbeit zu finden.

Genau dafür bietet IIoT Use Case einen anbieterunabhängigen Kanal, um eine verständliche Einordnung zu schaffen. Durch die Veröffentlichung erfolgreich umgesetzter IIoT Projekte, nimmt das Netzwerk die neutrale Mittlerrolle ein und bringt Bedarfsträger zusammen.

Wir freuen uns über unsere Partnerschaft, die engere Zusammenarbeit in diesem Netzwerk und der Veröffentlichung unserer eigenen IIoT Use Cases. Gemeinsam wollen wir Know-how für das industrielle Internet der Dinge stärken und teilen. Nur so können wir Potentiale für die deutsche Industrie und unsere Kunden transparent gestalten und in der Praxis anwendbar zu machen.

Über IIoT Use Case:
IIoT Use Case hilft bei der Kommerzialisierung von Use Cases und begleitet den Weg der digitalen Transformation. iotusecase.com veröffentlicht und kategorisiert erfolgreich umgesetzte IIoT-Projekte von Anwendern aus dem Netzwerk. Mit diesem Ansatz steigernLernkurven gesteigert und geniale Ideen und Ansätze von unterschiedlichen Bedarfsträgern geteilt. Zusammen kann so die richtige Technologie und eine ganzheitliche Lösung für das jeweilige IIoT Projekt gefunden werden.

www.iotusecase.com

Teilen:

Industrial IoT Kompetenz

DELTEC electronic stellt seine Entwicklungs- und Fertigungskompetenzen für Industrial IoT Projekte beim Arbeitskreis „Smart Systems & IoT“ des Silicon Saxony vor.

Der Silicon Saxony Arbeitskreis „Smart Systems & Internet of Things“ wurde Anfang 2018 ins Leben gerufen. In ihm vereinen sich die Smart Systems Hub-Aktivitäten der Region und bietet hochaktuelle Einblicke in die Innovationen und Entwicklungen des Standortes Sachsen.

Seit Ende 2019 ist die DELTEC electronic Mitglied beim Silicon Saxony e.V. und hat sich dem Arbeitskreis „Smart Systems & Internet of Things“ angeschlossen. Am 13. Februar 2020 war der Arbeitskreis zu Gast bei der SPEKTRA Schwingungstechnik und Akustik GmbH in Dresden und wir hatten Gelegenheit, unser Leistungsportfolio und Kompetenzen vorzustellen. Dabei spielten die Referenzprojekte aus dem Bereich Industrial IoT eine besondere Rolle. Von der Elektronik- und Firmware-Entwicklung bis zur Fertigung und dem Use Case unserer Kunden, konnten wir die Fragen der interessierten Teilnehmer beantworten.
Besten Dank für die Einladung und den tollen Gastgeber.

Weitere Infos unter:  Arbeitskreis „Smart Systems & Internet of Things“

Teilen:

Pandemieplan Covid-19 erfolgreich eingeführt

Auch wir verfolgen täglich die neuen Informationen über COVID-19. und halten uns an die entsprechenden Vorgaben und Empfehlungen der zuständigen Behörden.

Selbstverständlich nehmen auch wir als gesamtes Unternehmen das Thema sehr ernst und wollen unseren Beitrag dazu leisten, die Verbreitung des Virus so weit wie möglich zu verlangsamen. Aus diesem Grund haben wir einen Pandemieplan installiert mit dem Ziel, sowohl unsere Belegschaft und deren Familien als auch unsere externen Partner zu schützen und unsere Lieferfähigkeit aufrechtzuerhalten.

Unter anderem haben wir folgende Maßnahmen umgesetzt:

  • Aussetzung von Dienstreisen und Besuchen
  • Strenge Hygienevorschriften incl. mehrfacher täglicher Reinigung und Desinfektion
  • Installation eines Einsatzplanes, welcher die Mitarbeiter in zwei unabhängig und selbstständig agierende Schichten einteilt (Montag-Samstag Früh- und Spätschicht von 05:00-22:30 Uhr)
  • Einhaltung der Abstandsregeln in der täglichen Zusammenarbeit
  • Einrichtung von Home-Office-Arbeitsplätzen
  • Neue Kommunikations- und Meeting-Regeln incl. Videokonferenzen

Dies verlangt von unserer Belegschaft ein hohes Engagement, auch vor dem Hintergrund der vielen unterschiedlichen familiären Situationen.

Natürlich sind auch unsere Lieferanten und Lieferketten betroffen. Hier kommt es aktuell zu keinen größeren Engpässen, da wir uns durch Rahmenverträge, Sicherheitsbestände und vorgefertigten Losen ausreichend abgesichert haben. Aber auch hier bleiben wir täglich im Kontakt, um Probleme frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu finden.

UNsere Kunden informieren wir aktiv bei möglichen Lieferverschiebungen und unterstützen sie bei Bedarf, zum Beispiel durch kurzfristige Übernahme von Sonderaufträgen und anderen Dienstleistungen. Wir empfehlen darüber hinaus, zukünftige Bedarfe mit deutlich mehr Vorlauf zu planen und uns frühzeitiger mit einzubeziehen.

Wir sind uns sicher, dass wir diese besondere und herausfordernde Situation gemeinsam mit unserer Belegschaft und unseren langjährigen Partnern bewältigen werden.

Bleiben Sie gesund!

Teilen: