Zum Inhalt springen Zur Navigation sprningen

Events

Unsere Feier zum Jubiläum - 30 Jahre DELTEC electronics GmbH

Am 16.09.2022 war es soweit: Die DELTEC electronics GmbH feierte ihr 30-jähriges Firmenjubliäum.

Wir haben gelacht, getanzt, inspirierende Gespräche geführt, unsere Firma präsentiert und tolle Musik genossen. Es war ein rundum gelungenes Event, welches uns lange in Erinnerung bleiben wird. Vielen Dank an all unsere Gäste und Mitarbeiter, dass ihr diesen Tag mit uns zu einem ganz besonderen gemacht habt!

 

Und hier geht’s zum Video. Viel Spaß beim Anschauen!

 

Teilen:

Virtuelles Kraftwerk 2.0: Gemeinsam mit DieEnergiekoppler auf dem SiSayDax

Einladungsbanner zum Fachvortrag Virtuelles Kraftwerk auf dem Silicon Saxony 2021 am 27.05.2021

Die Energieversorgung befindet sich in einem grundlegenden Wandel und ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Für erneuerbare und nachhaltige Energieanlagen werden neue Ansätze für Produktdesign, technische Infrastruktur und Energy Market Design zwingend benötigt. Übergreifendes Ziel dabei ist es, die Schwankungen erneuerbarer Energien in Erzeugung und Verbrauch flexibel auszugleichen. Der Fachvortrag “Virtuelles Kraftwerk 2.0” auf dem SiSayDax 2021 soll dazu erste Anregungen geben.

In Deutschland gibt es mehr als 4,3 Millionen steuerbare Energiegeräte, die aufgrund ihrer Steuerbarkeit und der verbundenen chemischen und thermischen Speicher diese Flexibilität bieten könnten. Dafür müssen sie als spezifisches überlagertes Energiemanagementsystem (IoT-Plattform) an ein virtuelles Kraftwerk (VPP) angeschlossen werden. Folge sind meist hohe Kosten für umfangreiche Installation und Konfiguration dieser dezentralen Steuersysteme, die es zukünftig zu reduzieren gilt.

Das kürzlich gegründete Unternehmen DieEnergiekoppler GmbH verfolgt mit seinem Flexibilitätswerk als besondere Art eines VPP genau dieses Ziel, welches gemeinsam mit uns konzipiert und gefertigt wurde.

Während DieEnergiekoppler sowohl das Grundkonzept als auch die Software für die Anwendung entwickelten, haben wir als erprobter EMS-Partner, die elektronische Hardware mit Fokus auf DfX-Wissen und -kompetenz umgesetzt. Unser Team konnte dabei die gesamte DELTEC-Kompetenz von der Beratung und Konzeption, über die Leiterplattenbestückung und Kabelkonfektion bis zu Musterbau, Prüfung, Gerätebau und Serienfertigung unter Beweis stellen.

Über Motivation, Herausforderungen, technische Spezifika und Erfahrungen in der Zusammenarbeit haben wir gemeinsam mit DieEnergiekoppler zum Silicon Saxony Day 2021 am 27.05.2021, der größten IKT-Konferenz in Sachsen digital berichtet.

Vielen Dank an dieser Stelle an das Team des Silicon Saxony für die Organisation der Veranstaltung. Für alle, die nicht dabei sein konnten oder mehr über die Entwicklung virtueller Kraftwerke wissen wollen – melden Sie sich gern bei uns.

 

Teilen:

hub:disrupt 2020 – das virtuelle Event für IoT-Praxisanwendungen

Wie ist eine CO2-neutrale Produktion schon heute möglich? Was versteht man unter energiesparende Hardwarekonzepten? Wie sieht die Nutzung regenerativer Energie im industriellen Umfeld mittels IoT aus? Welche Rolle spielen Trendthemen wie Nachhaltigkeit, Sicherheit und technologische Souveränität schon heute für den Mittelstand? Und wie können Entscheider Technologietrends konkret umsetzen? Genau diese Fragen beantwortet hub:disrupt.

Die hub:disrupt ist ein virtuelles, halbtägiges Technologie-Event, dass sich speziell an Entscheider:innen mittelständischer Unternehmen richtet. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf handfesten Ansätzen und Praxisbeispielen im Bereich der Implementierung von Technologien in Unternehmen.

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie findet dieses Event zum ersten Mal in seiner Geschichte digital statt. DELTEC nimmt als Aussteller teil und stellt seine Entwicklungs- und Fertigungskompetenzen für Industrial IoT Projekte vor.

Mit 200 Teilnehmern, 16+ Speakern und mehreren Ausstellern aus Industrie, Wissenschaft und Politik erwarten wir am 04.11.2020 einen spannenden Austausch und neue interessante Kontakte.

Über Smart Systems Hub GmbH:
Die Smart Systems Hub GmbH vernetzt als Teil einer deutschlandweiten Exzellenzinitiative des BMWi hochinnovative Technologien im Bereich Internet der Dinge (IoT) mit Anwendern aus Mittelstand, Industrie und Wissenschaft. In den thematischen Schwerpunktthemen Hardware, Software, Connectivity und Systemintegration für IoT-Lösungen bietet die Smart Systems Hub eine Reihe bedarfsorientierter Angebote, darunter Co-Innovationsformate, Digitalisierungsberatung und Schwerpunktveranstaltungen.

www.smart-systems-hub.de

Teilen:

Industrial IoT Use Case: Echtzeitüberwachung von Fertigungsaufträgen

Kann es gelingen, innerhalb weniger Tage eine lauffähige IoT-Lösung für das Tracking von Fertigungsaufträgen zu konzipieren und umzusetzen? Dieser Herausforderung stellten wir uns mit weiteren Teilnehmern im Rahmen des ersten digitalen Thingkathons des Smart Systems Hub. Wir lieferten eine lauffähige Lösung. Und zwar nicht irgendeine, sondern die, welche uns den ersten Preis des Wettbewerbes einbrachte.

Hier schon einmal vorab ein kurzer Blick auf die entstandene Trackinglösung:

 

Was verspricht eine Echtzeit-Lokalisierung von Fertigungsaufträgen? Nicht nur in Krisenzeiten, sondern auch im normalen Alltag von Unternehmen des produzierenden Gewerbes bleibt es eine Herausforderung effektives Lean Management zu betreiben. So gilt es Daten und Erkenntnisse zu gewinnen, die es ermöglichen, Prozesse zu optimieren, Lagerkosten zu reduzieren, Wege zu verkürzen sowie Stand- und Durchlaufzeiten zu minimieren. Die dadurch freigesetzten finanziellen Mittel können somit für andere Investitionen zur Verfügung stehen. Das stärkt Unternehmen gegenüber Wettbewerbern und verbessert natürlich auch die Liquidität in Krisenzeiten.

Der Einsatz von IoT Technologien liefert Fertigungsunternehmen zahlreiche Optimierungspotentiale im Sinne der just in time Fertigung bzw. des Lean Management. So sehen wir das auch bei DELTEC electronic. Als EMS-Systemanbieter (Electronic Manufacturing Services) suchten wir nach einer leichtgewichtigen Lösung zur Echtzeitüberwachung von Fertigungsaufträgen und lieferten damit den Use Case des Wettbewerbs.

Zielstellung ist es einzelne Aufträge im Fertigungsprozess in Echtzeit zu visualisieren, um so die Ursachen für unnütze Wege und Liegezeiten zu identifizieren. Konkret stehen dabei Produktionsabläufe im Fokus, die aufgrund hoher Stückzahlen und eines großen Materialaufwandes eine entsprechend erhöhte Kapitalbindung verursachen. Die reine Bearbeitungszeit eines Auftrags in diesem Bereich beträgt oft wenige Stunden, die Durchlaufzeit allerdings 1-3 Wochen. Diese Problemstellung ist einerseits charakteristisch für die Fertigungsaufträge von Elektronikkomponenten, findet sich anderseits aber auch in vielen Fertigungsprozessen der Kunden von DELTEC electronic wieder.

Trotz der gegebenen zeitlichen Beschränkung des Wettbewerbes konnten in der entstandenen Webanwendung bereits viele der vorgeschlagenen Funktionalitäten umgesetzt werden. So wird in einem Grundriss der Fertigungshalle die Position der einzelnen Aufträge in Echtzeit dargestellt.

Teilen:

Industrial IoT Kompetenz

DELTEC electronic stellt seine Entwicklungs- und Fertigungskompetenzen für Industrial IoT Projekte beim Arbeitskreis „Smart Systems & IoT“ des Silicon Saxony vor.

Der Silicon Saxony Arbeitskreis „Smart Systems & Internet of Things“ wurde Anfang 2018 ins Leben gerufen. In ihm vereinen sich die Smart Systems Hub-Aktivitäten der Region und bietet hochaktuelle Einblicke in die Innovationen und Entwicklungen des Standortes Sachsen.

Seit Ende 2019 ist die DELTEC electronic Mitglied beim Silicon Saxony e.V. und hat sich dem Arbeitskreis „Smart Systems & Internet of Things“ angeschlossen. Am 13. Februar 2020 war der Arbeitskreis zu Gast bei der SPEKTRA Schwingungstechnik und Akustik GmbH in Dresden und wir hatten Gelegenheit, unser Leistungsportfolio und Kompetenzen vorzustellen. Dabei spielten die Referenzprojekte aus dem Bereich Industrial IoT eine besondere Rolle. Von der Elektronik- und Firmware-Entwicklung bis zur Fertigung und dem Use Case unserer Kunden, konnten wir die Fragen der interessierten Teilnehmer beantworten.
Besten Dank für die Einladung und den tollen Gastgeber.

Weitere Infos unter:  Arbeitskreis „Smart Systems & Internet of Things“

Teilen: