Zum Inhalt springen Zur Navigation sprningen

News

Von der Theorie zum mobilen Prüfplatz für Leiterplatten

Max, du bist Student der Mechatronik im 9. Semester an der TU Dresden. Seit September letzten Jahres absolvierst du bei uns dein 6-monatiges Grund- und Fachpraktikum. Wieso hast du dich gerade für DELTEC entschieden?

DELTEC habe ich über den Internetauftritt bei Silicon Saxony gefunden. Durch die zeitgemäße Website und die Mission von DELTEC „Wir sind leidenschaftliche Problemlöser“ wurde mein Interesse direkt geweckt. In einem ersten Gespräch deckten sich schließlich meine eigenen Erwartungen an den zukünftigen Praktikumsbetrieb mit den Vorstellungen und dem Profil von DELTEC. Die Anforderungen der Universität in Bezug auf die Praktikumstätigkeit waren dann nur noch reine Formsache.

Mit der Entwicklung und Umsetzung eines effizienten Prüfplatzes für Leiterplatten wurde dir von Beginn an ein konkretes Kundenprojekt übertragen. Kannst du uns dazu ein paar Details erzählen. Was war die Grundidee, wie bist du vorgegangen und wer begleitet dich während deiner Zeit bei uns?

Ausgangspunkt war ein bestehender Kunden-Auftrag zur Entwicklung und Fertigung einer Leiterplatte für die Steuerung von Elektromotoren bzw. Kettenzügen. Innerhalb des Praktikums wurde mir die Aufgabe gestellt eine Methode und Arbeitsumgebung zu entwickeln, die es ermöglicht, die Funktionsfähigkeit dieser Leiterplatten effizient und nachhaltig zu testen. Diese Herausforderung habe ich sehr gern angenommen.

Zunächst habe ich eine Recherche zu möglichen Prüfverfahren durchgeführt. Basierend auf den Ergebnissen habe ich anschließend einen Prüfadapter extern nach eigenen Vorgaben fertigen lassen. Dieser kontaktiert die Leiterplatte mithilfe von Federkontaktstiften an vorab definierten Testpunkten. Diese Testpunkte werden Schritt für Schritt unter Spannung gesetzt und/oder mittels eines Multimeters ausgewertet. Um dabei möglichst viele Testpunkte auswerten zu können, wurden Relaiskarten verwendet. Diese sind häufig zu einer Matrix angeordnet, um mehrere Signaleingänge mit Signalausgängen zu verknüpfen.

Neben dem Prüfadapter besteht der Arbeitsplatz aus Messinstrumenten, einem PC-System mit Prüfsoftware und einem Steuerschrank, welcher die Verdrahtung der einzelnen Komponenten realisiert.

Meine Hauptansprechpartner bei DELTEC sind Marcel Birke (Manager Production & Process Engineering) und Peter Blos (Senior Elektronikentwicklung), die mich beide mit ihrer Expertise und Erfahrung unterstützen. Gemeinsam diskutieren wir im Team auftretende Probleme, finden Lösungen und entwickeln so das Projekt kontinuierlich weiter.

Apropos weiterentwickelt. Grundlegende Aufgabe war es, einen Prüfplatz für ein spezielles Kundenprodukt zu schaffen? Wie hat sich das Projekt weiterentwickelt?

Neben den einzelnen Bauteilen waren mir bei der Konstruktion des Prüfplatzes ebenso Aspekte wie Stabilität, Ergonomie, Größe, Wendigkeit und Flexibilität wichtig. Da die finanziellen Aufwände gerade für die Prüfhardware sehr hoch waren, entstand im Team der Wunsch, den Mehrwert des Arbeitsplatzes deutlich zu steigern. Aus dem ersten Ansatz, einen rein stationären Prüfplatz zu etablieren, entwickelten wir so die Idee eines mobilen Arbeitsplatzes. Angelehnt an das Lean Prinzip können wir damit bei Bedarf diesen speziellen Prüfplatz bequem und einfach in die Fertigung integrieren.

Aktuell wird dieser Prüfplatz ausschließlich für ein spezielles Kunden-Projekt genutzt. Doch auch hier haben wir schon neue Pläne. Zukünftig soll der Platz nicht nur mobil sein, sondern auch unabhängig vom Kunden für die Prüfung unterschiedlicher Leiterplatten in die Fertigung integriert werden.

Du hast zu Beginn von deinen Erwartungen an deinen Praktikumsbetrieb gesprochen. Aktuell bist du jetzt seit 5 Monaten hier. Sind diese bisher erfüllt worden?

Auf jeden Fall. Das Praktikum bei DELTEC stellt sich für mich als voller Erfolg heraus. Gerade das Prüfplatz-Projekt ist so vielfältig, was mich herausfordert und gleichzeitig motiviert. Zum einen stellt es mechanische Anforderungen wie die Standfestigkeit und die Ergonomie des Arbeitsplatzes, zum anderen muss ich ebenso elektro- und informationstechnische Herausforderungen lösen, z.B. die Erarbeitung von Schaltplänen und Programmierung der Steuerungen. Hier decken sich meine persönlichen Interessen mit den Herausforderungen des Projektes. Das ist für mich perfekt.

Vielen Dank für das Gespräch, lieber Max. Dir auf jeden Fall schon jetzt ein großes Dankeschön, für deine Motivation, Ideen und Expertise. Wir sind sehr froh, dass du dein Praktikum bei uns absolvierst.

 

Ebenfalls auf der Suche nach einem herausforderndem Praktikumsprojekt?

Ihr studiert Elektrotechnik, Mechatronik, Informatik oder Wirtschaftsingenieurwesen und seit auf der Suche nach einem geeigneten Praktiumsbetrieb?
Dann meldet euch einfach bei uns! Weitere Informationen dazu findet ihr auf unserer Karriereseite.

Teilen:

Schnelle Hilfe und Präzisionsarbeit bei Spleiß-Projekt

SpleißarbeitenMit der Bitte um eine schnelle pragmatische Lösung wurden wir mit dringenden Spleißarbeiten bei dem Robotik-Softwareunternehmen Wandelbots beauftragt. Schon zwei Werktage nach Auftragsbestätigung haben wir das Projekt erfolgreich umgesetzt.Die hauchdünnen Einzelfasern der Kabelenden wurden dabei mit einem speziellen Lichtbogenspleißgerät verschweißt. Wie immer, war dabei höchste Präzision und Sauberkeit notwendig, damit die Dämpfung für die zukünftig durchlaufenden Lichtsignale so gering wie möglich ist.

Vielen Dank an dieser Stelle für die unkomplizierte Zusammenarbeit mit der hausinternen IT von Wandelbots.

Sie haben ebenfalls Bedarf an Spleißarbeiten in Ihrem Haus oder brauchen Unterstützung bei Fehlersuche und Fehlerbeseitigung in bestehenden Glasfaserstrecken? Dann sprechen Sie uns an.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie im Bereich Datennetzwerktechnik.

Teilen:

Erfolgreiches Audit bestätigt höchstes Qualitätsniveau der DELTEC electronics

Bei DELTEC electronics stehen Kundenzufriedenheit und die höchste Qualität unserer Leistungen und Produkte im Fokus. Um diesem Qualitätsanspruch gerecht zu werden, lassen wir unser Qualitätsmanagement jährlich im Rahmen der DIN EN ISO-9001 und der DIN EN ISO-13485 durch den TÜV Süd prüfen.

Auch im diesjährigen Überwachungsaudits konnten wir dabei die Wirksamkeit unseres Managementsystems erfolgreich unter Beweis stellen. Insbesondere die deutliche Weiterentwicklung in der Fertigung, durch Einführung von Lean- und KVP-Prozessen sowie die konsistente und transparente Darstellung von KPI-Zahlen stellten die Auditoren in ihrem Abschlussbericht noch einmal besonders heraus.

„Wir sind natürlich sehr zufrieden mit dem Ergebnis und den positiven Rückmeldungen durch den TÜV“ so Solveig Kumpf, Manager Quality Management bei DELTEC. „Darüber hinaus konnte ich aus beiden Audits sehr wertvolle Hinweise und Anmerkungen mitnehmen, um unsere Prozesse auch bei erfolgreichem Audit weiter zu optimieren, denn die ständige Verbesserung und Weiterentwicklung unseres Qualitätsmanagements ist Verpflichtung für die Geschäftsführung, den Führungskreis und alle Mitarbeitenden unserer Organisation.”

Unsere Zertifizierungen im Überblick

DIN EN ISO 9001

  • internationaler Standard, mit dem ein hoher Qualitätsanspruch gegenüber Kunden und Dritten ausgewiesen wird
  • Ziele: Optimierung unternehmensinterner Prozesse, erhöhte Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit, Ressourcenschonung
  • zu unserem Zertifikat DIN EN ISO 9001

DIN EN ISO 13485

  • internationaler Standard für das Qualitätsmanagementsystem zur Herstellung von Medizinprodukten
  • beinhaltet Vorgaben zu Design und Produktion von Medizinprodukten
  • Ziel: Patientensicherheit
  • zu unserem Zertifikat DIN EN ISO 13485

Sprechen Sie mit uns!

Foto von Solveig Kumpf

Sie haben Fragen zu unserer Qualitätspolitik, unseren Prozessen und Zertifizierungen. Dann sprechen Sie uns an. Gern geben wir Ihnen Auskunft zu unseren Standards.

 

Solveig Kumpf

Manager Quality Management
Telefon: 0351 / 430 39 – 42 | E-Mail: solveig.kumpf@deltec.de

Teilen:

Rückblick 2021, Ausblick 2022

Herr Thierschmann, Sie sind im Frühjahr 2021 als Leiter Marketing und Vertrieb zu DELTEC electronics gekommen. Der Jahreswechsel ist immer ein guter Moment für ein kurzes Fazit. Wie ist das Jahr 2021 für die DELTEC und für Sie persönlich verlaufen?

2021 war für DELTEC ein herausforderndes aber vor allem sehr erfolgreiches Jahr. Trotz großer Aufgaben wie die strategische Neuausrichtungen der DELTEC und damit verbundene interne Neustrukturierungen und anhaltendender Probleme wie die Pandemie und die Materialknappheit konnten wir mit einem Umsatz von 8 Mio. EUR unsere gesetzte Zielvorgaben sogar übertreffen.   

Ich persönlich bin sehr zufrieden mit meiner Entscheidung mich nach 5 Jahren in Großkonzernen für DELTEC entschieden zu haben und damit wieder im Mittelstand angekommen zu sein.  In den Konzernen lag aufgrund interner Strukturen das Hauptaugenmerk auf Verwaltung und Reporting. Dazu kommen die oft langen Entscheidungswege. Deltec ist hier deutlich schneller und wendiger. Hier habe ich die Möglichkeit mich wirklich wieder auf die Umsetzung von Projekten und Aufgaben im Sinne unserer Kunden zu konzentrieren. 

Blicken wir nach vorn. Welche vertrieblichen Ziele hat sich DELTEC für 2022 gestellt?

2022 steht im Vertrieb ganz unter dem Motto der Etablierung und kontinuierlichen Umsetzung. Dies betrifft sowohl die Kommunikation unserer Positionierung als kreativer Generalist für Entwicklung und Fertigung elektronischer Geräte als auch die Verstetigung unseres Selbstverständnisses als Kümmerer unserer Kunden. 

Konkret bedeutet das: Erweiterungen im Bereich Projektmanagement, Ausbau von Onlinemarketing und Optimierungen interner Vertriebsprozesse. 
Unser Umsatzziel für 2022 ist ganz klar: Wir wollen die 10 Mio. Euro erreichen.  

Auch 2022 wird kein Weg am Thema Materialknappheit vorbeiführen. Die Bauteilknappheit in der Elektronikbranche betrifft die gesamte Lieferkette. Wie schätzen Sie die Situation 2022 ein und wie gehen Sie bei DELTEC damit um?

Auch 2022 wird sich an der Situation nicht direkt etwas ändern. Daher müssen wir auch in den kommenden Monaten weiterhin von einer sehr angespannten Marktlage ausgehen.  Für unsere Arbeit bedeutet das, dass für viele Produkte und Aufträge permanent nach alternativen Lösungen suchen müssen, um eine Lieferfähigkeit zu garantieren. Die enge Zusammenarbeit und regelmäßige Abstimmung mit dem Kunden sind dafür essenziell. Voraussichtlich werden wir bei schwer und nur sehr spät lieferbaren Komponenten zunehmend auf Re-Designs der Leiterplatten zurückgreifen, um die Produktion umsetzen zu können. Kunden empfehlen wir daher immer wieder, uns frühzeitig in den Entwicklungsprozess ihrer Geräte und Komponenten zu integrieren. Nur so ist es uns möglich direkt zu Beginn auch die Materialverfügbarkeit mit im Auge behalten und gegebenenfalls direkt auf Alternativen zurückgreifen zu können. Das spart unseren Kunden deutlich Zeit und Kosten.    

Sie erwähnten es bereits. DELTEC versteht sich selbst als Kümmerer seiner Kunden. Was genau dürfen die Kunden von DELTEC 2022 erwarten?

Wir übernehmen alle Aufgaben, um das Produkt im Sinne des Kunden herstellen und schnellstmöglich liefern zu können. Dazu gehört für uns ebenso die schnelle Angebotserarbeitung, gemeinsame Workshops zur Optimierung von Produktideen, Lösungsfindung bei Materiallieferengpässen, als auch eine kontinuierliche Kommunikation während der gesamten Zusammenarbeit.  

Für unsere Kunden bedeutet dies: Fokussierung auf Ihr Kerngeschäft, Reduzierung von Komplexität, Kosteneinsparungen und Wettbewerbsvorteile, schnellerer Markteintritt ihrer Produkte. Wir nennen das, den DELTEC-Effekt 

Teilen:

DELTEC unterstützt Stiftung Lichtblick

Die jährliche Spende zum Jahreswechsel ist für DELTEC eine Herzensangelegenheit. Wie bereits 2020, unterstützten wir auch 2021 die Stiftung Lichtblick. 1996 als Spendenaktion ins Leben gerufen, hilft und unterstützt sie im Gebiet Dresden / Ostsachsen Menschen, die in Not geraten sind, sei es durch Krankheit, Schicksalsschläge, familiäre Herausforderungen oder Arbeitslosigkeiten in Zeiten von Corona.

Für uns immer wieder absolut unterstützenswert!

Auf ihrer Website berichtet die Stiftung regelmäßig über Betroffene, denen durch die Spenden geholfen werden konnte. Ein Blick hinein lohnt sich:

https://www.lichtblick-sachsen.de/hier-hilft-lichtblick

Teilen:

DELTEC 2021: 40% Steigerung der Fertigungskapazitäten durch Lean Management

Auch bei DELTEC neigt sich ein weiteres Jahr dem Ende. Für uns ein guter Moment für einen kurzen Rückblick auf spannende und ereignisreiche Monate.

Von unserem Strategie- und Leitbildprozess DELTEC 4.0, der Einführung eines neuen Corporate Designs und dem anschließenden Website-Relaunch haben wir in den vergangenen Monaten bereits berichtet. Doch auch im Bereich der Produktion und Fertigung hat sich Einiges getan.

Herausforderungen im Bereich Fertigung

Viele Mittelständler stehen immer wieder vor klassischen Problemen wie lange Stand- und Durchlaufzeiten, hohe Umlaufbestände und mangelnde Transparenz in der Fertigung. Neben dem eigenen Wunsch nach Optimierung bestehender Prozesse, waren bei DELTEC electronics zumeist Kundenforderungen nach kürzeren Lieferzeiten und verzögerungsfreien Produktionsabläufen die Treiber.

Einführung des Lean Managements

Mit Einführung der Prinzipien des Lean Managements in der Fertigung haben wir uns den Herausforderungen und Wünschen unserer Kunden gestellt. Dabei haben wir bisher Folgendes erreicht:

  • Schrittweise Umstellung von der Produktion in Schrittketten in Richtung OnePiece Flow
  • Reduzierung der Durchlaufzeiten durch Verschlankung und Neuorganisation der Fertigungslinie nach dem Flussprinzip
  • Umstrukturierung der Produktion in Abhängigkeit des Bedarfs des Folgeprojekts (Pull-Prinzip)
  • Verkleinerung der Arbeitsplatzgrößen in der Fertigung durch Spezialisierung
  • Regelkommunikation mit Visualisierung der wichtigsten Prozesse
  • Kostenreduzierung durch Just-In-Time Logistik

In Summe führte dies zur Steigerung der Fertigungskapazitäten und den Ausbau von Arbeitsplätzen um 40%.

Vorteile für unsere Kunden

Für unsere Kunden heißt das konkret:

  • kürzere Lieferzeiten bei gleichbleibend hoher Qualität
  • hohe Transparenz im Beschaffungs- und Fertigungsprozess von Kundenprojekten
  • kontinuierliche Verbesserung aller Schritte der Wertschöpfungskette

Als Kümmerer liegen uns die Wünsche und Vorstellungen unserer Kunden besonders am Herzen. Daher freuen wir uns schon darauf, auch 2022 weiter aktiv an uns und unseren Prozessen zu arbeiten.

Teilen:

DELTEC reagiert auf die einschneidenden Lieferengpässe in der Elektronikbranche

Die aktuellen Lieferengpässe stellen immer mehr Unternehmen vor immense Herausforderungen. Das Fehlen kleinster elektronischer Bauteile verzögert ganze Produktionen auf lange Zeit oder legt diese komplett lahm. Auch in der Vergangenheit gab es immer wieder Schwierigkeiten in der Beschaffung von Materialien. Was aber ist so besonders und schwerwiegend an der aktuellen Situation der Bauteilknappheit? Und wie gehen wir bei DELTEC damit um, die Produktion am Laufen zu halten und den Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden?

Entlang der gesamten Lieferkette hat die Elektronikbranche mit der Bauteilknappheit zu kämpfen. Die Gründe dafür sind vielschichtig, angefangen von Kapazitätsproblemen durch Covid-19, über Umweltkatastrophen in Asien und Amerika bis hin zu Logistikengpässen auf dem Seeweg und der generellen Rohstoffknappheit.

Welche Auswirkungen haben die Lieferengpässe im Detail?

  • Die Lieferzeiten für elektronische Komponente haben sich deutlich verlängert bzw. werden ständig verändert, wodurch eine Planungssicherheit nicht mehr gegeben ist.
  • Durch die Materialverknappung steigen die Preise für elektronische Bauteile und Logistik permanent.
  • Die Zulieferung von Bauteilen erfolgt zunehmend in zugewiesenen Teilmengen oder entfallen komplett.

Wie geht DELTEC damit um?

Wir bei DELTEC verstehen uns als Kümmerer unserer Kunden. Neben stetiger Kommunikation mit unseren Kunden und Distributoren haben wir daher in den in den letzten Wochen und Monaten folgende Maßnahmen konsequent und erfolgreiche umgesetzt:

  • permanente Suche nach Alternativen für nicht lieferbare Bauteile
  • Prozessimplementierung und -erweiterung für Sonderbeschaffungen
  • Änderungen des Leiterplattendesigns mit Unterstützung unserer eigenen Entwicklungsabteilung, um auf lieferbare Komponenten auszuweichen
  • frühzeitige Integration in den Entwicklungsprozess des Kunden für individuelle Anpassungen auf Grundlage verfügbarer Bauteile
  • personeller Ausbau im Bereich Customer Support / Einkauf

 

Sprechen Sie mit uns!

Foto von Heiko ThierschmannSie sind unsicher, wie Sie Ihre Projekte bei der aktuellen Knappheit von Bauteilen umsetzen können? Sie benötigen alternative Bauteile oder Entwicklungen und sind auf der Suche nach einem pragmatischen Partner auf Augenhöhe. Dann sprechen Sie uns gern an! Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihre Projekte.

 

Ihr Heiko Thierschmann

Leitung Marketing & Vertrieb
Telefon: 0351 / 430 39 – 54 | E-Mail: heiko.thierschmann@deltec.de

Teilen:

DELTEC ist Gründungsmitglied des „Netzwerk EMS“

Gründungsmitglied_Netzwerk-EMSMit dem Ziel die technische Stärke von Großunternehmen mit der Flexibilität des Mittelstandes zu kombinieren haben wir uns im September gemeinsam mit 8 Partnern der EMS-Branche zum “Netzwerk EMS” zusammengeschlossen.

Alle Mitglieder des Netzwerks sind rechtlich selbständige und unabhängige Unternehmen. Gemeinsam bringen wir 128 Mio. Euro Umsatz p. a., 75 Mio. Euro Einkaufsvolumen, 885 Mitarbeitende und 805 Kunden auf die Waage. Doch mehr noch verbindet uns die gemeinsame Mission, die Zufriedenheit unserer Kunden auf ein nächstes Level zu heben.

Im Konkreten bedeutet das:

  • Möglichkeit der Realisierung von nahezu allen Projekten durch Kombination der Entwicklungs- und Fertigungstechnologien aller Mitglieder
  • Bündelung von fachlicher Kompetenz und Erfahrung
  • Ausgleich von Produktionsengpässen durch enge Zusammenarbeit
  • Kontinuierliche Qualitätssteigerung durch regelmäßigen Erfahrungsaustausch und Wissensvermittlung

Die 9 Gründungsmitglieder des Netzwerk-EMS decken die größten Wirtschaftsregionen in Deutschland, Österreich und Schweiz ab. Interessenten, Kunden und Partner profitieren dadurch zusätzlich durch regionale Nähe zu den jeweiligen EMS-Experten in ihrer Region.

„Wir von DELTEC, verstehen uns als Kümmerer unserer Kunden. Das Selbstverständnis des NetzwerkEMS teilt diese Vorstellung komplett“, so Geschäftsführer Uwe Wagner der DELTEC electronics GmbH. „Wir freuen uns daher sehr, Teil des Netzwerkes zu sein, uns gegenseitig zu unterstützen, fachlich auszutauschen und damit uns und die Elektronik-Branche weiterzuentwickeln und aktiv mitzugestalten.“

Weitere Infos unter: https://www.netzwerk-ems.de/

Teilen:

Neue Website ist online!

DELTEC_Website-Relaunch

Bei DELTEC stehen die Kunden im Mittelpunkt – das gilt natürlich nicht nur für unsere individuelle Entwicklung und Fertigung elektronischer Geräte, sondern auch für unsere neue Website. Daher haben wir unseren neuen Internetauftritt nicht nur entsprechend des aktuellen Corporate Designs angepasst, sondern auch inhaltlich und technologisch optimiert.

Mit frischem Design, angepasster Navigation, kundenspezifischen Produkteinstiegen und ausgewählten UseCases ist unsere neue Website ab sofort unter deltec.de online.

Konzipiert wurde die Website in Folge unseres Strategie- und Leitbildprozesses DELTEC 4.0. in Zusammenarbeit mit der Agentur VOR und vieler Fach- und Führungskräfte des DELTEC-Teams. Dabei standen die Erarbeitung unserer Vision und Mission ebenso im Mittelpunkt, wie die Definition einer übergreifenden Corporate Identity.

In Folge werden wir die Website nun kontinuierlich inhaltlich ausbauen, weitere Funktionen hinzuzufügen und sie so Stück für Stück im Sinne der Bedürfnisse unserer Kunden, Partner und natürlich des DELTEC-Teams erweitern.

Teilen:

Kleiner, zuverlässiger und sicherer: Das AMJ-SL Modul Cat. 6A

DELTEC | Das AMJ SL-ModulDie Herausforderungen der aktuellen Gebäudeverkabelung sind klar: die Gewährleistung steigender Datenraten und maximaler Flexibilität. Mit Unterflurtanks, Medientischen und Hohlwand­dosen kommen häufig auch beengte Platzverhältnisse dazu. Dies erschwert die Montage und führt bei nicht ganz fachgerechter Installation zu einer verminderten Übertragungsleistung, oder sogar zum Ausfall.

Das AMJ-SL Modul von Telegärtner weist im Vergleich zu vergleichbaren Modulen mit 32mm eine deutlich kürzere Baulänge auf und gleicht mit einer hervorragenden NEXT-Reserve viele Alltagsfehler bei der Installation aus. Daneben überzeugt es durch sein robustes, montagefreundliches Gehäuse, welches für die Installation kein zusätzliches Spezialwerkzeug benötigt. Damit ist das Modul selbst für schwierige Einbausituationen optimal geeignet.

Das AMJ-SL Modul Cat. 6A im Detail

  • Extrem kurze Baulänge von nur 32 mm
  • Optimiertes Kontaktdesign zur Vermeidung von Abreißfunken im Kontaktruhebereich
  • Mechanisch äußerst robustes Gehäuse aus Zinkdruckguss mit veredelter Oberfläche
  • Sichere Verrastung mittels metallischen Rasthebels mit Widerhaken
  • Einteilige, reversible Gehäuseverrastung
  • GHMT Type Approval: zertifiziertes RJ45-Modul Cat.6A gem. IEC und EN 60603-7-51 ­für Anwendungen gem. ISO/IEC 11801 Teile 1-6 und EN 50173 Teile 1-6 (u.a. 10GBase-T, 4PPoE)
  • 4PPoE gemäß IEEE 802.3bt
  • Geeignet für 10 Gigabit Ethernet
  • GHMT PVP zertifiziert

Interesse geweckt? Dann sprechen Sie uns an! Für Ihre Rückfragen zum Produkt stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

 

Teilen: